Das Wabbeln ist eine spezielle Form des Abspielens des Stockes. Der Eisstock bewegt sich dabei schwankend in das Zielfeld und reiht sich bei Gelingen eine Stockbreite hinter dem gegnerischen Stock ein.
Den Ursprung der Wabbel-Technik ist in Salzburg und Oberösterreich zu finden. Später hat sich diese Technik weitgehend verbreitet.
Der folgende Videoausschnitt veranschaulicht den Ablauf des Wabbelns ganz genau:
erstellt von @josephlanzinger4436
„Wabbeln” im Stocksport: Die hohe Kunst der Präzision und Taktik
Das „Wabbeln” ist eine spezielle Technik im Eisstockschießen, die über das bloße Zielschießen hinausgeht. Sie erfordert ein tiefes Verständnis für die Physik und die strategischen Möglichkeiten des Spiels. Ursprünglich aus Salzburg und Oberösterreich stammend, hat sich diese anspruchsvolle Spielweise im gesamten Stocksport etabliert.
1. Was ist „Wabbeln”? Die Definition
Im Kern beschreibt „Wabbeln” die gezielte, schwankende Bewegung des Eisstocks ins Zielfeld. Das Ziel besteht darin, den eigenen Eisstock eine Stockbreite hinter einem gegnerischen Stock zu positionieren, um die optimale Ausgangslage für die weitere Punktewertung zu schaffen. Es ist ein kontrolliertes Taumeln, das den Stock präzise an die gewünschte Stelle bringt.
2. Die Technik hinter der scheinbaren Unkontrolliertheit
Das „Wabbeln” ist keineswegs zufällig. Es basiert auf einer sehr spezifischen Abspieltechnik:
Rotation auf der Kante: Der Eisstock wird mit einer bewussten Rotation auf die Kante der Laufsohle gespielt. Diese Drehbewegung ist entscheidend für das schwankende Verhalten.
Die „Auflage“: Während eine „gute“ Auflage im Stocksport ein reibungsloses Aufsetzen des Stocks bedeutet, ist das „Wabbeln“ paradoxerweise eine Form der absichtlich herbeigeführten, kontrollierten „schlechten“ oder „tänzelnden“ Auflage, die zu dieser spezifischen Bewegung führt. Die Herausforderung besteht darin, diese „instabile” Auflage präzise zu steuern.
Für diese Technik gibt es sogar spezielle Laufsohlen, die oft als „Wapplerplatten” bezeichnet werden (z. B. Ladler Modell 5 – XTREME). Sie sind so konzipiert, dass sie das Wabbeln unterstützen und dennoch ruhige Laufeigenschaften für andere Schussarten bieten.
3. Der strategische Nutzen: Präzision und Manövrierfähigkeit
Das „Wabbeln” ist eine taktische Finesse mit klaren Vorteilen:
- Exakte Positionierung: Es ermöglicht eine besonders genaue Platzierung des Stocks. Wie Spieler betonen, kann man damit „viel genauer und exakter schießen”, als es mit einem geraden Schuss möglich wäre.
- Um Hindernisse herumspielen: Eine der größten Stärken des „Wabbelns” ist die Fähigkeit, um gegnerische Stöcke oder andere Hindernisse herumzuspielen. Anstatt einen direkten Schlag auszuführen, kann der Stock eine Kurve nehmen, um eine schwer erreichbare Position zu besetzen, ohne dabei die Daube oder andere eigene Stöcke zu gefährden.
- Defensive Stärke: In Kombination mit einer „Super Massplatte” kann das Wabbeln eine defensive Strategie unterstützen. Dabei bleibt der Stock nach dem Wabbeln fest und stabil liegen und sehr schwer aus dem Zielfeld zu befördern.
4. Herausforderung und Training: Der Weg zum „Wappler”
Obwohl es so effektiv sein kann, ist das „Wabbeln” eine der schwierigsten Techniken im Stocksport und selbst für Profispieler schwer zu beherrschen.
- Intensives Training ist erforderlich, um diese Technik zu erlernen. Von „drei- bis viertausend Versuchen” ist die Rede, um diese deprimierende Technik zu verinnerlichen.
- Feingefühl und Timing: Es geht darum, den richtigen Druckpunkt und das perfekte Timing beim Abgeben des Stocks zu finden, um die gewünschte Rotation und den schwankenden Lauf zu erzeugen.
- Lernressourcen: Für Ambitionierte gibt es spezielle Trainingsprogramme oder Online-Kurse, wie etwa den Stocksport Online Kurs von Johannes Pointner, die sich mit solchen fortgeschrittenen Techniken befassen und Hobbyspielern auf dem Weg zum Profi helfen.
Das „Wabbeln” ist somit ein Paradebeispiel dafür, wie eine scheinbar kleine technische Nuance den Stocksport bereichert und ihn zu einem noch spannenderen und strategischeren Spiel macht. Es ist ein Beweis für die Tiefe dieses traditionellen Sports.